Holzbau beginnt in Planungsphase 1
Warum integrale Prozesse und frühzeitige Koordination die Grundlage erfolgreicher Vorfertigung sind und wie wir unsere Kunden zu erfolgreichen Holzprojekten verhelfen.
Qualitätssicherung im Holzbau: Notwendigkeit, Nutzen und Perspektiven
Der moderne Holzbau boomt. Immer mehr Bauherren entscheiden sich für diesen Baustoff, weil er nachhaltig, effizient und architektonisch vielseitig ist. Doch genau diese Vorteile können sich ins Gegenteil verkehren, wenn die Qualität nicht stimmt. Feuchtigkeitsschäden, unzureichende Luftdichtheit oder unklare Schnittstellen zwischen Gewerken gehören zu den häufigsten Ursachen von Bauschäden. Anders als im Massivbau lassen sich solche Probleme im Holzbau oft nicht mehr auf der Baustelle beheben, da die meisten Bauteile vorgefertigt und damit nur schwer korrigierbar sind.
Witterungsschutzkonzept - erster Teil
Der Status quo des Witterungsschutzes im Holzbau: Anforderungen, Umsetzungsdefizite und Forschungsstand
Digitales Aufmaß: Technik und Präzision in der modernen Vermessung
Einleitung: Von der händischen zur digitalen Vermessung
Die Baustelle der Zukunft im Holzbau – Technologische Innovationen und Nachhaltigkeit
Wo stehen wir heute, welche Aussichten gibt es? Die Baustelle der Zukunft vereint technologische Durchbrüche, digitale Transformation und ökologische Verantwortung. Während einige dieser Innovationen bereits heute auf Baustellen Anwendung finden, stehen andere Technologien noch am Beginn ihrer Entwicklung und eröffnen spannende Perspektiven für die kommenden Jahre. Welche Entwicklungen im Holzbau gibt es und welche Auswirkungen auf die Baustellenorganisation und Bauplanung haben sie?
Vorfertigung und Automatisierung im Holzbau: Technologische Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Einleitung: Wandel im Holzbau
Digitalisierung der Planungsprozesse - ein Interview mit Gerd Prause
Wir haben ein Interview mit Gerd Prause, Gründer und Geschäftsleitung von Prause Holzbauplanung, geführt, welches die Digitalisierung der Planungsprozesse im Holzbau beleuchtet sowie den Einsatz der Methode Building Information Modeling (BIM). Im Folgenden werden die Kernaussagen des Interviews zusammengefasst.
Digitales Aufmaß
Die Möglichkeit des digitalen Aufmaßes hat die Art und Weise, wie Vermessungen und Dokumentationen im Bauwesen durchgeführt werden, revolutioniert. Besonders im Holzbau, wo Präzision und Effizienz entscheidend sind, hat die digitale Technologie erhebliche Fortschritte ermöglicht und die Art des Bauens maßgeblich beeinflusst.
Digitale Schnittstellen in der Praxis
Wie in allen digitalen Prozessen bedarf es bei der Nutzung verschiedener Anwendungen Schnittstellen, die eine Datenübertragung ermöglichen. Im Bauwesen wird die Planung schrittweise digitalisiert. Der Holzbau ist hier seit Jahrzehnten Vorreiter. Begonnen hat die Digitalisierung mit Abbundprogrammen, wie etwa dem „Hundegger Abbund Computer“ im Jahr 1980. Marktreif war das Programm mit der dazugehörigen Abbundmaschine P8 im Jahr 1985. Weitere Firmen befassten sich mit dem Thema computergestützter Holzbauplanung, wie z.B. S+S Datentechnik ab 1986. Heute gibt es sehr viele Abbundprogramme, die eine Planung in 3D ermöglichen und die verschiedensten Zuschnittmaschinen ansteuern.
Smart Buildings: Sind sie der Schlüssel in unsere nachhaltige Zukunft?
In der Welt der modernen Architektur spielen Smart Buildings eine immer wichtigere Rolle. Diese intelligent vernetzten Gebäude nutzen Technologien, um Effizienz, Sicherheit und Komfort zu maximieren. Sie sammeln Daten und erfassen unsere Gewohnheiten, um deren Auswirkung technisch zu minimieren, aber auch vorhersagen zu können, was wir als nächstes tun.
Kontakt
Rufen Sie uns an
direkte DurchwahlSchreiben Sie uns
KontaktseiteBürozeiten
- Mo.-Do.
- 08:00-16:00
- Fr.
- 08:00-13:00
Niederlassung Lindlar
Sülztalstraße 8451789 Lindlar-Hartegasse
Niederlassung Köln
Klingelpütz 2250670 Köln